Angebot & Leistungen
Die RRR.Un fokussiert sich auf Rapid Reviews, erstellt jedoch unter Abwägung von Dringlichkeits-, Machbarkeits- und Relevanzkriterien auch andere der unten genannten Review-Typen.
Unser Angebot:
- Rapid Reviews, Systematic Reviews, Scoping Reviews, Conceptual Reviews, Evidence Mappings
- Protollerstellung und Registrierung
- Durchführung Studienrecherche und
- Literaturverwaltung
- Datenextraktion und Synthese
- Qualitätsbewertung von Studien
- Meta-analytische Auswertungen und narrative Synthesen
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Policy Briefs
Wir akzeptieren jährlich eine begrenzte Anzahl an Reviews, die durch uns unentgeltlich erstellt werden. Aufgrund von Zeit- und Ressourcenbeschränkungen werden die meisten Reviews in Auftrag gegeben oder im Rahmen von Drittmittelprojekten durchgeführt. Wir freuen uns über Anfragen zur Zusammenarbeit mit der RRR.Un im Rahmen von Drittmittelprojekten oder Anfragen für in Auftrag gegebene Reviews.
Welche Übersichtsarbeiten gibt es?
Ein Rapid Review ist eine Studienzusammenfassung, die eine zeitnahe Aufbereitung von Informationen bei dringlichen Entscheidungsfragen ermöglicht, indem einzelne Schritte des systematischen Ansatzes vereinfacht und/oder ausgelassen werden.
Ein Systematic Review ist eine methodisch und zeitliche umfangreiche Wissenssynthese, die insbesondere für sensible Forschungsfragen angewendet wird, um den Einfluss möglicher Verzerrungsquellen bei der Review-Erstellung zu minimieren.
Ein Scoping Review dient dazu, den Umfang der verfügbaren Evidenz zu bewerten, sie zu gruppieren oder kategorisieren und Forschungslücken aufzuzeigen. Diese Art von Review ist explorativ und befasst sich in der Regel mit einer breit angelegten Fragestellung bzw. Themenfeld. Scoping Reviews können auch verwendet werden, um zu entscheiden, ob die Durchführung eines Systematic Reviews sinnvoll ist.
Ein Conceptual Review dient dazu Theorien, Elemente, oder Konzepte zu Public Health relevanten Aspekten und Begriffen sowie Strategien und Eigenschaften (z.B. Resilienz, Preparedness, Qualität, Equity) systematisch zusammenzutragen, zu vergleichen und ggf. weiterzuentwickeln oder theoretische und konzeptuelle Lücken zu identifizieren. Diese dienen dann z.B. der Evidenzinformierung von bevölkerungsbezogenen Interventionen und strukturellen Gesundheitsreformen.
Ein Mapping Review ist ähnlich zeitintensiv wie ein Systematic Review und basiert im Gegensatz zu einem Scoping Review eher auf einer Forschungsfrage als auf Forschungsthemen. Charakterisiert durch eine visuelle Synthese eignet sich diese Art von Review besonders bei einem sehr diversen und umfangreichen Forschungsfeld, sowie als Ausgangspunkt für Systematic Reviews oder, um Forschungslücken zu identifizieren.
Ablauf und Vorgehensweise
Die in RRR.Un angewandten Methoden folgen den höchsten wissenschaftlichen Standards, die im Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions (einschließlich der Leitlinien für die Einbeziehung nicht-randomisierter Interventionsstudien und Übersichten über Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Public Health), in der Campbell Collaboration und im Evidence for Policy and Practice Information and Co-ordinating Centre (EPPI-Centre) je nach Gegenstand und Thema der Übersichtsarbeit dargelegt sind.
Um bei Rapid Reviews ein Gleichgewicht zwischen Qualität, Vollständigkeit und Aktualität zu erreichen, wird der herkömmliche systematische Überprüfungsprozess angepasst, indem: (a) die Anzahl der zu durchsuchenden Datenbanken auf maximal drei begrenzt wird (b) die Suchbegriffe möglichst spezifisch (und nicht sensitiv) gewählt werden (c) die Einschlusskriterien nach Datum und (d) nach Sprache begrenzt werden.
Bei allen anderen Schritten, einschließlich Auswahl, Qualitätsbewertung, Extraktion und Synthese, werden keine Anpassungen vorgenommen, um eine hohe Qualität der Übersichten zu gewährleisten und gleichzeitig die Aktualität zu wahren.
Wir nehmen jährlich eine begrenzte Anzahl von Vorschlägen für Reviews an. Die Übersichtsarbeiten werden von einen Review-Team erstellt. Das Team umfasst:
- Leitung: Post-Doc; oder Doktorand:in unter Begleitung von Professor:innen
- Kernteam: zwei Wissenschaftler:innen mit profunden Erfahrungen bei der Entwicklung von Übersichtsarbeiten
- Unterstützungsteam: wissenschaftliche Assistenten oder Nachwuchsforschende aus relevanten Bereichen der Gesundheitswissenschaften, die unter Aufsicht an den relevanten Schritten der Durchführung beteiligt sind
Der Bearbeitungsprozess beträgt zwischen 12-20 Wochen von der Annahme der Themeneinreichung und Fertigstellung des Berichtes. Der Zeitrahmen variiert je nach Review-Typ, Umfang der Forschungsfrage und der zu synthetisierenden Literatur. Folgendes Beispiel orientiert sich am Zeitrahmen von 12 Wochen:
Woche 1: Protokollerstellung
Woche 2: Systematische Recherche
Woche 3-4: Studienselektion
Woche 5-7: Dataextraktion
Woche 8-9: Qualitätsbewertung
Woche 10: Studiensynthese
Woche 11-12: Schreiben des Berichts und Publikation
Ein zweiseitiger Bericht mit politikrelevanten Ergebnissen wird nach Abschluss der Übersichtsarbeit im zitierfähigen Format auf der Website der Universität Bielefeld veröffentlicht. Ein vollständiger Bericht wird in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zur Veröffentlichung eingereicht. In Ausnahmefällen bei hoher Dringlichkeit und Relevanz kann der vollständige Bericht sofort im zitierfähigen Format auf der Website der Universität veröffentlicht werden.
Die RRR.Un wird von der Abteilung für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (AG2) der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld geleitet. Externe akademische Einrichtungen und Einrichtungen des Gesundheitssystems können als Kooperationspartner fungieren. Einzelpersonen, Gesundheitsorganisationen, öffentliche Gesundheitsdienste und politische Entscheidungsträger können Themen vorschlagen, die für eine die Erstellung einer Übersichtsarbeit im Rahmen der RRR.Un in Frage kommen.
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Publikationen und unsere laufenden Projekte.