Hier finden Sie eine Übersicht über aktuell laufende Reviews der RRR.Un.

Aktuell laufende Reviews
Soziales Kapital und psychische Gesundheit von erwachsenen asylsuchenden und geflüchteten Menschen

Dieses Projekt untersucht den Einfluss von sozialem Kapital auf die psychische Gesundheit von erwachsenen asylsuchenden und geflüchteten Menschen.

Dabei werden folgende sekundären Forschungsfragen untersucht:

  • Wie wird das Konzept des sozialen Kapitals in empirischen Studien der oben genannten Population verstanden?
  • Welche Merkmale hat soziales Kapital?
  • Wird soziales Kapital als Eigenschaft von Individuen oder als Eigenschaft von Gruppen betrachtet?
  • Wie werden die verschiedenen Typen/Dimensionen des sozialen Kapitals definiert oder operationalisiert?
  • Welche Methoden wurden angewendet, um den Zusammenhang zwischen sozialem Kapital und psychischer Gesundheit in empirischen Studien der oben genannten Population zu analysieren?
  • Welche quantitativen Studiendesigns und statistischen Analysen wurden verwendet?
  • Wird soziales Kapital auf individueller, Gruppen- oder ökologischer Ebene gemessen und analysiert?
  • Welche Messungen/Variablen wurden verwendet, um die Ausprägung der verschiedenen Typen sozialen Kapitals sowie der Ergebnisbereiche der psychischen Gesundheit, psychischen Erkrankungen oder psychischer Gesundheitsprobleme zu bewerten?

Niklas Nutsch, Kerstin Schmidt, Nils Robson, Kübra Altinok, Anna Christina Nowak, Kayvan Bozorgmehr. Social Capital and Mental Health of Adult Asylum Seekers and Refugees: A Systematic Review of Quantitative Studies. PROSPERO. 2023. CRD42023484028.
Link zum PROSPERO Protokoll

Evidenz zu den unbeabsichtigten Folgen von Impfpflichtmaßnahmen

Dieses Projekt untersucht die Evidenz zu unbeabsichtigten sozialen Auswirkungen von verpflichtenden Impfmaßnahmen und den Konsequenzen für die öffentliche Gesundheit.

Dabei werden folgende sekundären Forschungsfragen gestellt:

  • Welche methodischen Ansätze, Merkmale des Studiendesigns und untersuchten Ergebnisse gibt es?
  • Was ist aus Studien über die Auswirkungen unbeabsichtigter sozialer Konsequenzen von Impfpflichtmaßnahmen bekannt und welche Effekte können auf die Ergebnisse der öffentlichen Gesundheit beobachtet werden?

Katja Kajikhina, Kayvan Bozorgmehr, Sven Rohleder, Kerstin Schmidt, Michal Hudák, Marius Tönsmann, Ariane Schmedding-Willmann, Rebecca Zöllner, Manuela Schade, Christina Strauß, Philipp Mathé, Claudia Hövener, Stella Duwendag. Evidence on the non-intended consequences of mandatory vaccination policies: a systematic review of reviews. PROSPERO. 2023. CRD42023393851.
Link zum PROSPERO Protokoll

"Pushbacks" und Gewalt gegenüber Migrant*innen an den europäischen Grenzen

Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen des Einsatzes von Gewalt (einschließlich physischer, sexueller, psychologischer und struktureller Gewalt) im Zusammenhang mit „Pushback“-Praktiken auf die Gesundheit von Migrant*innen, die die europäischen Grenzen überqueren.

Dabei werden folgende sekundäre Forschungsfragen untersucht:

  • Welche unterschiedlichen Arten von „Pushbacks“ werden angewendet?

  • Wer sind die verschiedenen Akteure?

  • Welche Machtstrukturen sind dabei zu beobachten?

Kayvan Bozorgmehr, Zahia Wasko, Michael Knipper, Sven Rohleder, Abdelkrim Boukachabia, Reem Mussa. Pushback practices and violence towards migrants crossing European borders: protocol for a rapid systematic review. PROSPERO. 2022. CRD42022369975.
Link zum PROSPERO Protokoll

Unbeabsichtigte Folgen von COVID-19-Maßnahmen in Flüchtlingsunterkünften

Dieses Projekt untersucht die unbeabsichtigten Folgen von öffentlichen Gesundheits- und Sozialmaßnahmen (PHSMs), die in Aufnahme- und Gemeinschaftsunterkünften für geflüchtete und asylsuchende Menschen, sowie für Binnenvertriebene (IDPs) zur Verhinderung oder Verringerung der SARS-CoV-2-Übertragung und den damit verbundenen Folgen einer Infektion umgesetzt wurden.

Kayvan Bozorgmehr, Maren Hintermeier, Nora Gottlieb, Amir Mohsenpour, Sven Rohleder, Renke Biallas, Louise Biddle. Unintended consequences of public health and social measures implemented in the setting of reception and collective accommodation centres for refugees to prevent SARS‐CoV‐2 infection and its consequences. PROSPERO. 2022. CRD42022384673.
Link zum PROSPERO Protokoll

Die elektronische Gesundheitskarte für Asylbewerber in Deutschland

Dieses Projekt untersucht, welche empirischen Belege es zu den Auswirkungen der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte für Asylbewerber auf Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Ergebnisse des Gesundheitssystems in Deutschland gibt.

Insbesondere soll die empirische Evidenz zu folgenden Aspekten zusammengeführt werden:

  • Auswirkungen auf die Gesundheit von Asylbewerbern
  • Auswirkungen auf die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit, Bezahlbarkeit, Akzeptanz und Qualität (AAAQ) der Gesundheitsdienste für Asylbewerber
  • Auswirkungen auf oder Folgen für Gesundheitsdienstleister (einschließlich klinischem, administrativem und unterstützendem Personal)
  • Auswirkungen auf Ergebnisse des Gesundheitssystems (Gerechtigkeit, Reaktionsfähigkeit, finanzielle und soziale Absicherung, Effizienz)

Nora Gottlieb, Andreas W. Gold, Niklas Nutsch, Stella Duwendag, Kayvan Bozorgmehr. The electronic health insurance card for asylum-seekers in Germany: Systematic review of empirical studies on effects on health, health care, and health system outcomes. PROSPERO. 2022. CRD42022309943.
Link zum PROSPERO Protokoll

Lorem Ipsum.
en